Seit 2014 inszeniert er jährlich zwei bis drei Produktionen in den Bereichen Schauspiel, Oper, Musical, interaktive Vorträge und originäre Werke wie Spectacteur, Incantations, L'Odyssée, Entre les îles, La Dernière Question, Dans l'Antre du dragon, Confidences sur l'opéra und RAVE/L.

Als Jugendlicher sammelte er erste künstlerische Erfahrungen, indem er eigenständig Amateur-Videospiele entwickelte – ein Einfluss, der bis heute seinen kreativen Prozess prägt, insbesondere in Bezug auf Interaktivität und die Nutzung von 3D-Design-Tools für Regiearbeit.


Carmen 2025: Eine spielbare 3D-Version in Unity

Er absolvierte 2014 ein Schauspielstudium am Konservatorium von Orléans und 2019 ein Studium des Operngesangs. Seine Karriere begann 2015 als Regieassistent bei der Fabrique Opéra Val de Loire, wo er neun Jahre in Folge tätig war.

Im selben Jahr inszenierte er seine erste Oper, Dialogues des Carmélites von Francis Poulenc, in Zusammenarbeit mit Nastasia Berrezaie sowie dem Orchester und den Solist:innen des Konservatoriums Orléans unter der Leitung von Clément Joubert.

Im Jahr 2020 gründete er die Agence Vertiges gemeinsam mit einem Team aus Wissenschaftler:innen, Pädagog:innen und Künstler:innen. Seither ist er als Dozent und Trainer für Rhetorik und Wissenschaftskommunikation an der Universität Orléans tätig. Zudem arbeitet er innerhalb des französischen Bildungssystems (Grundschule, Sekundarstufe) sowie am INSPÉ. Seit 2021 kooperiert er mit den Forschungslaboren INEM-CNRS (Neurophysiologie) und ERCAÉ (Psychologie und Erziehungswissenschaften), unter anderem im Rahmen des Projekts R&SpIRE, das von der Universität Orléans gefördert wird. In diesem Kontext nimmt er regelmäßig an internationalen wissenschaftlichen Konferenzen teil (Metz, Hammamet, Ottawa). 2024 war er gemeinsam mit Pia Imbar Teil des Forschungswettbewerbs an der Universität Mozarteum Salzburg.

2023 nahm er an der Armenian Workshop Opera in Jerewan teil, wo er Elaine Kidd (Royal Opera House) kennenlernte. Dank des Jette Parker Artists Programme konnte er zwei Wochen lang das Royal Opera House in London von innen erleben. Diese Erfahrung inspirierte ihn dazu, seine Englischkenntnisse zu vertiefen und seine Regiearbeit unter der Leitung von Amanda Harris (Royal Shakespeare Company) weiterzuentwickeln. Gemeinsam bereiten sie aktuell eine Inszenierung vor, die von Hamlet inspiriert ist.